Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

darauf zielen

  • 1 darauf

    da'rauf
    adv
    1) ( örtlich) encima, sobre
    2) ( zeitlich) después, luego
    3) ( folglich) a continuación, seguidamente
    4)
    darauf ['da:raʊf, da'raʊf]
    1 dig (räumlich) encima; im Zimmer stand ein Tisch, darauf lagen Bücher en la habitación había una mesa con libros encima
    2 dig (zeitlich) después; bald darauf poco después; am darauf folgenden Tag al día siguiente; darauf sagte er... a lo que dijo...
    3 dig (deshalb) por lo que, en consecuencia
    4 dig (auf dieses) ich bin stolz darauf, dass... estoy orgulloso de que... +Subjonctif ; sich darauf verlassen, dass... contar con que... +Subjonctif ; das kommt darauf an depende; lasst uns darauf anstoßen brindemos por ello
    Adverb
    darauf Adverb
    1. [auf einem Ort] ahí oder allí encima
    2. [mit einem Ziel]
    darauf stellen/legen poner encima
    3. [zu einer Zeit]
    4. [aus einem Grund]
    [nicht annehmen] no aceptar
    5. [zu einem Zweck]
    darauf wolltest du hinaus! ¡eso es lo que pretendías!
    du hast wohl darauf spekuliert, dass ich es nicht merke pensabas que no iba a notarlo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > darauf

  • 2 zielen

    zielen sw.V. hb itr.V. 1. целя се, прицелвам се (auf etw. (Akk) в нещо); 2. целя (нещо); имам за цел; 3. визирам (някого, нещо), отнасям се (auf jmdn. за някого); auf einen Hasen zielen прицелвам се в заек; die Maßnahmen zielen darauf, dass... мерките имат за цел да...; die Bemerkungen zielten auf seine Freunde забележките бяха насочени към приятелите му.
    * * *
    itr прицелвам се, целя (и прен): auf А =еn целя нкг, нщ; =endes Verb преходен глагол;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zielen

  • 3 zielen

    v/i
    1. Person: (take) aim ( auf + Akk at); Waffe: be aimed, aim; mit einer Waffe zielen auf (+ Akk) auch point s.th. at; genau zielen take careful aim
    2. fig.: zielen auf (+ Akk) Person: aim at, have set one’s sights on; Bemerkung etc.: be aimed at; die Maßnahmen zielen darauf, die Wohnsituation zu verbessern the measures are aimed at improving the housing situation; gezielt
    * * *
    to take aim; to aim
    * * *
    zie|len ['tsiːlən]
    vi
    1) (Mensch) to aim (
    auf +acc, nach at); (Waffe, Schuss) to be aimed ( auf +acc at)
    2) (fig Bemerkung, Kritik, Tat) to be aimed or directed (
    auf +acc at)

    ich weiß, worauf deine Bemerkungen zíélen — I know what you're driving at

    das zielt auf uns — that's aimed at or meant for us, that's for our benefit

    See:
    → auch gezielt
    * * *
    1) ((usually with at, for) to point or direct something at; to try to hit or reach etc: He picked up the rifle and aimed it at the target.) aim
    2) (to aim: He took aim at the target.) take aim
    3) (the act of or skill at aiming: His aim is excellent.) aim
    * * *
    zie·len
    [ˈtsi:lən]
    vi
    [auf jdn/etw] \zielen to aim [at sb/sth]
    auf jdn/etw \zielen to be aimed at sb/sth
    auf jdn/etw \zielen to be aimed [or directed] at sb/sth
    diese Werbung zielt auf den jungen Käufer this advertisement is directed at young consumers
    * * *
    1) aim (auf + Akk. at)
    2)

    auf jemanden/etwas zielen — (fig.) <reproach, plan, efforts, etc.> be aimed at somebody/something

    * * *
    zielen v/i
    1. Person: (take) aim (
    auf +akk at); Waffe: be aimed, aim;
    zielen auf (+akk) auch point sth at;
    genau zielen take careful aim
    2. fig:
    zielen auf (+akk) Person: aim at, have set one’s sights on; Bemerkung etc: be aimed at;
    die Maßnahmen zielen darauf, die Wohnsituation zu verbessern the measures are aimed at improving the housing situation; gezielt
    * * *
    1) aim (auf + Akk. at)
    2)

    auf jemanden/etwas zielen — (fig.) <reproach, plan, efforts, etc.> be aimed at somebody/something

    * * *
    (auf) v.
    to aim (at) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zielen

  • 4 darauf

    Adv.
    1. räumlich: (auf) on it ( oder them); (oben darauf) on top of it ( oder them)
    2. Reihenfolge: der darauf folgende Läufer the runner following on behind, the next runner
    3. zeitlich, Reihenfolge: after that, then, thereupon lit.; (als Nächstes) next; bald darauf soon after (that), soon thereafter; gleich darauf immediately afterwards; am Tag oder tags darauf the day after, the next ( oder following) day; zwei Jahre darauf two years later ( oder on); in der darauf folgenden Woche the following ( oder next) week
    4. Richtung, Ziel: darauf aus sein zu (+ Inf.) be aiming to (+ Inf.) darauf hinarbeiten, dass oder zu (+ Inf.) work towards oder on (+ Ger.) darauf losgehen go for s.th., attack s.th.; darauf schießen shoot at s.th.; sich darauf vorbereiten prepare o.s. for s.th.
    5. fig.: darauf beruhen be based on s.th.; darauf bestehen insist on s.th.; sich darauf freuen look forward to s.th.; darauf hoffen hope for s.th.; darauf kommen think (of) that; wie kommst du darauf? what makes you think that?; stolz darauf sein be proud of s.th.; darauf warten, dass etw. geschieht / jemand etw. tut wait for s.th. to happen / for s.o. to do s.th.; mein Wort darauf my word on it
    5. daraufhin
    * * *
    (räumlich) on top of it; thereon; on it;
    (zeitlich) after that; hereupon; next; then; thereupon
    * * *
    da|rauf [da'rauf] (emph) ['daːrauf]
    adv
    1) (räumlich) on it/that/them etc; (in Richtung) toward(s) it/that/them etc; schießen, zielen, losfahren at it/that/them etc; (fig) fußen, basieren, aufbauen on it/that; zurückführen, beziehen to it/that

    da er es nicht wagte herunterzuklettern, musste er daráúf sitzen bleiben — since he didn't dare climb down he just had to sit (up) there

    er hielt den Nagel fest und schlug mit dem Hammer daráúf — he held the nail in place and hit it with the hammer

    seine Behauptungen stützen sich daráúf, dass der Mensch von Natur aus gut ist — his claims are based on the supposition that man is naturally good

    2) (Reihenfolge: zeitlich, örtlich) after that

    die Tage, die daráúf folgten — the days which followed

    daráúf folgte... — that was followed by..., after that came...

    daráúf folgend — after him/it/that etc; Tag etc following; Wagen etc behind pred

    zuerst kam der Wagen des Premiers, daráúf folgten Polizisten — the prime minister's car came first, followed by policemen

    am Tag/Abend/Jahr daráúf — the next day/evening/year, the day/evening/year after (that)

    3) (= infolgedessen) because of that

    er hat gestohlen und wurde daráúf von der Schule verwiesen — he was caught stealing and because of that was expelled

    4) (als Reaktion) sagen, reagieren to that

    daráúf antworten — to answer that

    eine Antwort daráúf — an answer to that

    er hat ein Gedicht daráúf geschrieben — that prompted him to write a poem

    daráúf wurde er ganz beschämt — that made him feel quite ashamed

    daráúf haben sich viele Interessenten gemeldet — a lot of people have shown an interest in it/that

    nimm die Marke, daráúf bekommst du ein Essen in der Kantine — take this token, you'll get a meal in the canteen for or with it

    daráúf steht die Todesstrafe/stehen mindestens fünf Jahre Gefängnis — that carries the death penalty/a minimum sentence of five years' imprisonment

    5) (in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) bestehen, verlassen, wetten, Zeit/Mühe verschwenden, Einfluss on that/it; hoffen, warten, sich vorbereiten, gefasst sein, reinfallen for that/it; trinken to that/it; stolz sein of that/it

    ich bin stolz daráúf, dass sie gewonnen hat — I'm proud that she won, I'm proud of her winning

    ich bestehe daráúf, dass du kommst — I insist that you come, I insist on your coming

    wir müssen daráúf Rücksicht nehmen/Rücksicht daráúf nehmen, dass... — we must take that into consideration/take into consideration that...

    ich möchte daráúf hinweisen, dass... — I would like to point out that...

    gib mir die Hand daráúf — shake on it

    daráúf freuen wir uns schon — we're looking forward to it already

    wir kamen auch daráúf zu sprechen — we talked about that too

    wie kommst du daráúf? — what makes you think that?, how do you work that out? (inf)

    daráúf willst du hinaus! — that's what you're getting at!

    er war nur daráúf aus — he was only after that, he was only interested in that

    er war nur daráúf aus, möglichst viel Geld zu verdienen — he was only interested in earning as much money as possible

    * * *
    dar·auf
    [daˈrauf]
    1. (räumlich) on it/that/them etc.
    sie trug ein Kleid mit Blumen \darauf she wore a dress with flowers on it
    \darauf losfahren/schießen/zielen to drive/shoot/aim at it/them
    \darauf zugehen/zuschwimmen to go/swim towards it
    \darauf schlagen to hit it
    2. (zeitlich) after that; (danach) afterwards, after fam
    am Abend/Tag \darauf the next [or following] evening/day
    bald [o kurz] \darauf shortly afterwards [or fam after]
    \darauf folgend following, ensuing form
    erst kam der Premier, \darauf folgten Polizisten the prime minister came first, followed by policemen
    die \darauf folgende Frage the next question
    im Jahr \darauf [in] the following year, a year later
    3. (infolgedessen) because of that, consequently, whereupon form
    er hatte gestohlen und wurde \darauf von der Schule verwiesen he was caught stealing, whereupon he was expelled from the school
    4. (auf diese Sache, Angelegenheit)
    \darauf steht die Todesstrafe that is punishable by death
    \darauf wollen wir trinken! let's drink to it/that!
    wir kamen \darauf zu sprechen we talked about it
    wie kommst du nur \darauf? how did you get that idea?
    \darauf antworten/reagieren to reply/react to it
    \darauf beruhen, dass to be based on the assumption that
    sich akk \darauf beziehen to refer to it/that/this
    etw \darauf sagen to say sth to it/this/that
    5. in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort
    Hand \darauf! let's shake on it
    Sie haben mein Wort \darauf! you have my word [on it]
    \darauf wolltest du hinaus! [so] that's what you were getting at!
    ein merkwürdiges Thema, wie kamen wir \darauf? a strange subject, how did we arrive at it?
    ich weiß noch nicht, aber ich komme schon \darauf! I don't know yet, but I'll soon find out
    einen Anspruch \darauf erheben to claim it
    nur \darauf aus sein, etw zu tun to be only interested in doing sth
    \darauf bestehen to insist [on it]
    sich akk \darauf freuen to look forward to it
    \darauf hoffen/wetten, dass... to hope/bet [that]...
    ein Recht \darauf haben to have a right to it
    \darauf reinfallen to fall for it
    \darauf Rücksicht nehmen, dass... to take into consideration that...
    stolz \darauf sein to be proud of it/that
    sich akk \darauf verlassen to rely on her/him/you etc.
    sich akk \darauf vorbereiten to prepare for it
    * * *
    1) on it/them; (oben darauf) on top of it/them
    2)

    er hat darauf geschossen — he shot at it/them

    er ist ganz versessen daraufhe is mad [keen] on it (coll.)

    also darauf willst du hinausso 'that's what you're getting at

    3)
    4) (danach) after that

    ein Jahr darauf / kurz darauf starb er — he died a year later/shortly afterwards

    zuerst kamen die Kinder, darauf folgten die Festwagen — first came the children, then followed or followed by the floats

    am darauf folgenden Tag — the following day; [the] next day

    5) (infolgedessen, daraufhin) because of that; as a result
    * * *
    darauf adv
    1. räumlich: (auf) on it ( oder them); (oben darauf) on top of it ( oder them)
    der darauf folgende Läufer the runner following on behind, the next runner
    3. zeitlich, Reihenfolge: after that, then, thereupon liter; (als Nächstes) next;
    bald darauf soon after (that), soon thereafter;
    gleich darauf immediately afterwards;
    tags darauf the day after, the next ( oder following) day;
    zwei Jahre darauf two years later ( oder on);
    in der darauf folgenden Woche the following ( oder next) week
    4. Richtung, Ziel:
    darauf aus sein zu (+inf) be aiming to (+inf)
    darauf hinarbeiten, dass oder
    zu (+inf) work towards oder on (+ger)
    darauf losgehen go for sth, attack sth;
    darauf schießen shoot at sth;
    sich darauf vorbereiten prepare o.s. for sth
    5. fig:
    darauf beruhen be based on sth;
    darauf bestehen insist on sth;
    sich darauf freuen look forward to sth;
    darauf hoffen hope for sth;
    darauf kommen think (of) that;
    wie kommst du darauf? what makes you think that?;
    stolz darauf sein be proud of sth;
    darauf warten, dass etwas geschieht/jemand etwas tut wait for sth to happen/for sb to do sth;
    mein Wort darauf my word on it
    5. daraufhin
    * * *
    1) on it/them; (oben darauf) on top of it/them
    2)

    er hat darauf geschossen — he shot at it/them

    er ist ganz versessen darauf — he is mad [keen] on it (coll.)

    3)
    4) (danach) after that

    ein Jahr darauf / kurz darauf starb er — he died a year later/shortly afterwards

    zuerst kamen die Kinder, darauf folgten die Festwagen — first came the children, then followed or followed by the floats

    am darauf folgenden Tag — the following day; [the] next day

    5) (infolgedessen, daraufhin) because of that; as a result
    * * *
    adv.
    hereon adv.
    hereupon adv.
    thereon adv.
    thereupon adv. präp.
    upon prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darauf

  • 5 darauf

    dar·auf [daʼrauf] adv
    1) ( räumlich) on it/that/them etc.;
    \darauf folgend following;
    der \darauf folgende Wagen the car behind;
    etw \darauf legen to lay [or put] sth on top;
    \darauf schlagen to hit it;
    \darauf losfahren/ schießen/ zielen to drive/shoot/aim at it/them;
    \darauf losschwimmen to swim towards it;
    sich \darauf beziehen/\darauf zurückführen to refer/lead back to it/that/this
    2) ( zeitlich) after that;
    zuerst kam der Wagen des Premiers, \darauf folgten Polizisten the prime minister's car came first, followed by policemen;
    die Tage, die \darauf folgten the days which followed;
    ( danach) afterwards, after ( fam)
    bald [o kurz] \darauf shortly afterwards [or ( fam) after];
    am Abend \darauf the next evening;
    im Jahr \darauf [in] the following year, a year later;
    tags [o am Tag] \darauf the next [or following] day;
    \darauf folgend following, ensuing ( form)
    die \darauf folgende Frage the next question;
    der \darauf folgende Tag the following [or next] day
    3) ( infolgedessen) because of that, consequently, whereupon ( form)
    er hat gestohlen und wurde \darauf von der Schule verwiesen he was caught stealing, whereupon he was expelled from the school
    4) ( auf das)
    \darauf antworten/ reagieren to reply/react to it;
    etw \darauf sagen to say sth to it/this/that;
    ein Gedicht \darauf schreiben to write a poem about it;
    \darauf steht die Todesstrafe that is punishable by death;
    \darauf wollen wir trinken! let's drink to it/that!
    5) in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort
    einen Anspruch \darauf erheben to claim it;
    Hand \darauf! let's shake on it;
    ein Recht \darauf a right to it;
    wir müssen \darauf Rücksicht nehmen/\darauf Rücksicht nehmen, dass... we must take that into consideration/take into consideration that...;
    Sie haben mein Wort \darauf! you have my word [on it];
    \darauf bestehen to insist [on it];
    \darauf bestehen/ hoffen/wetten, dass... to insist/hope/bet [that]...;
    sich \darauf freuen to look forward to it;
    \darauf reinfallen to fall for it;
    stolz \darauf sein to be proud of it/that;
    sich \darauf verlassen to rely on her/him/you etc.;
    sich \darauf vorbereiten to prepare for it;
    sagen Sie es, ich warte \darauf! say it, I'm waiting!;
    nur \darauf aus sein, etw zu tun to be only interested in doing sth;
    \darauf wolltest du hinaus! [so] that's what you were getting at!;
    wir kamen auch \darauf zu sprechen we talked about that too;
    ein merkwürdiges Thema, wie kamen wir \darauf? a strange subject, how did we arrive at it?;
    ich weiß noch nicht, aber ich komme schon \darauf! I don't know yet, but I'll soon find out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > darauf

  • 6 diese Maßnahmen zielen darauf ab

    Универсальный немецко-русский словарь > diese Maßnahmen zielen darauf ab

  • 7 anlegen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Lineal) set, position; (die Arme) put by one’s sides; (die Ohren) put ( oder lay) back; (Säugling) put to the breast; (Holz, Kohle) put ( oder lay) on; siehe auch II, III.1.
    2. anlegen an (+ Akkod. Dat) put against, (Leiter) lean against
    3. (anbringen) jemandem/einem Tier (Halfter, Halsband, Handschellen) apply (to), put on; einen Verband anlegen auch bandage s.o. up; jemandem Fesseln anlegen auch put s.o. in chains
    4. geh. (Kleid, Schmuck etc.) put on; förm. don
    5. (entwerfen) design; (Garten, Straße etc.) lay out; (Roman etc.) structure; (Kanal) cut, dig; (errichten) (Lager) pitch, make; eine breit angelegte Kampagne a broad ( oder widely-pitched) campaign, die Kampagne ist darauf angelegt zu (+ Inf.) the campaign is designed ( oder calculated) to (+ Inf.)
    6. (beginnen) (Akte, Sammlung etc.) start; (Kartei) set up; (Konto) open; (Vorrat) get in
    7. (Geld) invest (in + Dat in), sink into umg.; mit Zinsen anlegen put out at interest; (ausgeben) spend ( für on); wie viel willst du anlegen? how much do you want to spend?; angelegt
    8. ETECH. (Spannung) feed
    9. unpers.: es anlegen auf (+ Akk) be out for ( oder to + Inf.)
    II vt/i: ( das Gewehr) anlegen aim, take aim, point at; (Karte, Dominostein) lay ( oder put) down
    III v/i
    1. anlegen auf (+ Akk) Schütze: (take) aim at
    2. NAUT. land, put in, moor, (take) berth; längsseits: lie alongside; in einem Hafen anlegen call ( oder dock) at
    IV v/refl start a fight ( oder an argument) ( mit with); Hand 1 1, Maßstab
    * * *
    (Garten) to plant;
    (Geld) to invest;
    (Kleidung) to put on;
    (Schiff) to dock; to berth; to land;
    (Verband) to apply;
    (Vorrat) to get in
    * * *
    ạn|le|gen sep
    1. vt
    1) Leiter to put up (
    an +acc against); Brett, Karte, Dominostein to lay (down) ( an +acc next to, beside); Lineal to position, to set

    das Gewehr auf jdn/etw anlegen — to aim the gun at sb/sth

    2) (geh = anziehen) to don (form)
    3)

    (= anbringen) jdm etw anlegen — to put sth on sb

    See:
    Zügel
    4) Kartei, Akte to start; Datei to create; Vorräte to lay in; Garten, Gelände, Aufsatz, Bericht, Schaubild to lay out; Liste, Plan, Statistiken to draw up; Roman, Drama to structure
    5) (= investieren) Geld, Kapital to invest; (= ausgeben) to spend (für on)
    6)

    es darauf anlegen, dass... — to be determined that...

    See:
    auch angelegt
    2. vi
    1) (NAUT) to berth, to dock
    2) (CARDS) to lay down cards/a card (bei jdm on sb's hand)
    3) (= Gewehr anlegen) to aim (
    auf +acc at)
    3. vr

    sich mit jdm anlegento pick an argument or a quarrel or a fight with sb

    * * *
    das
    1) (a place for coming ashore.) landing
    2) (to flatten: The animal laid back its ears; The wind laid the corn flat.) lay
    * * *
    an|le·gen
    I. vt
    etw \anlegen to compile sth
    eine Liste \anlegen to draw up a list
    2. HORT
    etw \anlegen to lay sth out
    etw \anlegen to lay sth in
    sich dat einen Vorrat [o Vorräte] [an etw dat] \anlegen to lay oneself in a stock [of sth]
    etw [in etw dat] \anlegen to invest sth [in sth]
    etw [für etw akk] \anlegen to spend sth [on sth]
    es auf etw akk \anlegen to risk sth, to leave sth to chance
    es [mit etw dat] darauf \anlegen, dass jd etw tut to risk [with sth] that sb does sth
    6. (daran legen)
    etw [an etw akk] \anlegen to place sth [against [or on] sth]; MATH to position sth [to sth]
    eine Leiter \anlegen to put a ladder up
    Karten \anlegen to lay down cards
    7. (geh: anziehen)
    etw \anlegen to don sth
    jdm etw \anlegen to put sth on sb
    etw auf etw akk \anlegen to structure sth for sth
    etw auf eine bestimmte Dauer \anlegen to plan sth [to last] for a certain period
    auf jdn/etw angelegt sein to be built for sb/sth
    das Stadion ist auf 30.000 Besucher angelegt the stadium holds [or was built to hold] 30,000 spectators; s.a. Maßstab
    II. vi
    [irgendwo dat] \anlegen to berth [or dock] [somewhere]
    2. MIL (zielen)
    [mit etw dat] [auf jdn] \anlegen to aim [at sb] [with sth]
    „legt an - Feuer!“ “take aim - fire!”
    [bei jdm] \anlegen to lay down [cards] [on sb's hand]
    III. vr
    sich akk mit jdm \anlegen to pick an argument [or a fight] with sb
    * * *
    1.
    1) (an etwas legen) put or lay < domino, card> [down] (an + Akk. next to); place, position <ruler, protractor> (an + Akk. on); put < ladder> up (an + Akk. against)

    einen strengen Maßstab [an etwas (Akk.)] anlegen — apply strict standards [to something]

    2) (an den Körper legen)

    die Flügel/Ohren anlegen — close its wings/lay its ears back

    3) (geh.): (anziehen, umlegen) don; put on
    4) (schaffen) lay out <town, garden, plantation, street>; start < file, album>; compile <statistics, index>
    5) (gestalten, entwerfen) structure < story, novel>
    6) (investieren) invest
    7) (ausgeben) spend ( für on)
    8)

    es darauf anlegen, etwas zu tun — be determined to do something

    er legt es auf einen Streit anhe is determined to have a fight

    2.
    1) (landen) moor
    2) (Kartenspiel) lay a card/cards

    bei jemandem anlegen — lay a card/cards on somebody's hand

    3) (Domino) play [a domino/dominoes]
    4) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    3.

    sich mit jemandem anlegenpick an argument or quarrel with somebody

    * * *
    anlegen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Lineal) set, position; (die Arme) put by one’s sides; (die Ohren) put ( oder lay) back; (Säugling) put to the breast; (Holz, Kohle) put ( oder lay) on; auch B, C 1
    2.
    anlegen an (+akk oder dat) put against, (Leiter) lean against
    3. (anbringen) jemandem/einem Tier (Halfter, Halsband, Handschellen) apply (to), put on;
    einen Verband anlegen auch bandage sb up;
    jemandem Fesseln anlegen auch put sb in chains
    4. geh (Kleid, Schmuck etc) put on; form don
    5. (entwerfen) design; (Garten, Straße etc) lay out; (Roman etc) structure; (Kanal) cut, dig; (errichten) (Lager) pitch, make;
    eine breit angelegte Kampagne a broad ( oder widely-pitched) campaign,
    die Kampagne ist darauf angelegt zu (+inf) the campaign is designed ( oder calculated) to (+inf)
    6. (beginnen) (Akte, Sammlung etc) start; (Datei) create; (Kartei) set up; (Konto) open; (Vorrat) get in
    7. (Geld) invest (
    in +dat in), sink into umg;
    mit Zinsen anlegen put out at interest; (ausgeben) spend (
    für on);
    wie viel willst du anlegen? how much do you want to spend?; angelegt
    8. ELEK (Spannung) feed
    9. unpers:
    es anlegen auf (+akk) be out for ( oder to +inf)
    B. v/t & v/i:
    (das Gewehr) anlegen aim, take aim, point at; (Karte, Dominostein) lay ( oder put) down
    C. v/i
    1.
    anlegen auf (+akk) Schütze: (take) aim at
    2. SCHIFF land, put in, moor, (take) berth; längsseits: lie alongside;
    anlegen call ( oder dock) at
    D. v/r start a fight ( oder an argument) (
    mit with); Hand1 1, Maßstab
    * * *
    1.
    1) (an etwas legen) put or lay <domino, card> [down] (an + Akk. next to); place, position <ruler, protractor> (an + Akk. on); put < ladder> up (an + Akk. against)

    einen strengen Maßstab [an etwas (Akk.)] anlegen — apply strict standards [to something]

    die Flügel/Ohren anlegen — close its wings/lay its ears back

    3) (geh.): (anziehen, umlegen) don; put on
    4) (schaffen) lay out <town, garden, plantation, street>; start <file, album>; compile <statistics, index>
    5) (gestalten, entwerfen) structure <story, novel>
    6) (investieren) invest
    7) (ausgeben) spend ( für on)
    8)

    es darauf anlegen, etwas zu tun — be determined to do something

    2.
    1) (landen) moor
    2) (Kartenspiel) lay a card/cards

    bei jemandem anlegen — lay a card/cards on somebody's hand

    3) (Domino) play [a domino/dominoes]
    4) (zielen) aim (auf + Akk. at)
    3.

    sich mit jemandem anlegenpick an argument or quarrel with somebody

    * * *
    (Vorrat) v.
    to lay down stock expr. (Schiff) v.
    to put in to port expr. v.
    to apply (to) v.
    to apply v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anlegen

  • 8 apuntar

    apun'tar
    v
    1) notieren, aufschreiben, vormerken, vermerken

    ¡Apúnteme, por favor! — Merken Sie mich bitte vor!

    2)
    3) (fig)
    4)
    verbo transitivo
    1. [anotar] notieren
    2. [hacia un lugar]
    4. (figurado) [indicar, sugerir] andeuten
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [empezar a salir] hervorkommen
    2. (figurado) [indicar]
    ————————
    apuntarse verbo pronominal
    1. [inscribirse]
    2. [participar]
    apuntar
    apuntar [apuDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    sich zeigen; (día) anbrechen; (barba, trigo) sprießen; (estación) beginnen; apunta la primavera es wird Frühling; la recuperación económica empieza a apuntar es deutet sich eine Wiederbelebung der Wirtschaft an
    num1num (con un arma) zielen [a auf+acusativo]; ¡apunten! legt an!
    num2num (con el dedo) zeigen [a auf+acusativo]
    num3num (anotar) notieren
    num4num (inscribir) anmelden [en in+dativo]; (en una lista) eintragen [en in+acusativo]
    num5num (naipes) setzen [a auf+acusativo]
    num6num (tela) (an)heften
    num7num (dictar) vorsagen; teatro soufflieren
    num8num (insinuar) andeuten; apuntar algo y no dar etw versprechen und nicht halten
    num9num (indicar) hinweisen [a auf+acusativo]; apuntar a que... darauf hinweisen, dass...; todo apunta en esta dirección alles weist in diese Richtung
    num1num (inscribirse) sich anmelden [a zu+dativo]; (en una lista) sich eintragen [en in+acusativo]; (a un club) beitreten [a+dativo]
    num2num (el vino) einen Stich bekommen
    num3num (éxito, tanto) verbuchen
    num4num (victoria) erringen
    num5num (familiar: emborracharse) sich dativo einen ansäuseln

    Diccionario Español-Alemán > apuntar

  • 9 anlegen

    I v/t
    1. przykładać < przyłożyć> (an A do G); Leiter przystawi(a)ć;
    fig (mit) Hand anlegen an etwas przykładać < przyłożyć> ręki do (G);
    2. Mantel, Schmuck usw wkładać < włożyć>;
    3. Park, Verband, Fesseln, Akte zakładać < założyć>;
    4. Kohle usw dokładać < dołożyć>;
    5. Vorrat <z>robić; Kapital <za>inwestować, <u>lokować;
    6. ( bezahlen, ausgeben) … anlegen für etwas wyda(wa)ć … na (A);
    7. ( zielen) das Gewehr auf jemanden anlegen <wy>mierzyć z karabinu do (G);
    es darauf angelegt haben zu … zmierzać do (G), <z>robić wszystko, aby …;
    II v/i
    8. Schiff zawijać <- winąć> do portu, a Boot przybi(ja)ć do brzegu;
    9. ( zielen) auf jemanden anlegen <wy>celować do (G), w (A);
    MIL legt an! cel!;
    III v/r sich mit jemandem anlegen szukać zwady z (I), fam. zadzierać <- drzeć> z (I)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > anlegen

  • 10 abzielen

    vi (тж. abgezielt sein) auf A
    метить (на что-л.), стремиться (к чему-л.), иметь своей целью (что-л.)
    diese Maßnahmen zielen darauf ab..., diese Maßnahmen sind darauf abgezielt... — эти меры рассчитаны на то...
    auf wen zielt diese Bemerkung ab? — к кому относится это замечание?
    ich möchte wissen, worauf das abzielt — хотел бы я знать, к чему это клонится

    БНРС > abzielen

  • 11 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.

    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funibus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.

    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.

    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civibus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.

    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.

    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.

    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.

    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacrāmentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich-Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.

    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    lateinisch-deutsches > contendo

  • 12 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.
    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funi-
    ————
    bus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.
    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar-
    ————
    schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.
    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civi-
    ————
    bus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.
    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit
    ————
    de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.
    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et
    ————
    quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.
    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.
    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.
    ————
    gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro
    ————
    homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacramentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich- Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter
    ————
    se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.
    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contendo

  • 13 abzielen

    abzielen vi ( тж. abgezielt sein) (auf A) ме́тить (на что-л.), стреми́ться (к чему́-л.), име́ть свое́й це́лью (что-л.)
    diese Maßnahmen zielen darauf ab..., diese Maßnahmen sind darauf abgezielt... э́ти ме́ры рассчи́таны на то...
    auf wen zielt diese Bemerkung ab? к кому́ отно́сится э́то замеча́ние?
    ich möchte wissen, worauf das abzielt хоте́л бы я знать, к чему́ э́то кло́нится

    Allgemeines Lexikon > abzielen

  • 14 эти меры рассчитаны на то

    Универсальный русско-немецкий словарь > эти меры рассчитаны на то

  • 15 anlegen

    an|le·gen
    vt
    1) ( erstellen)
    etw \anlegen to compile sth;
    eine Liste \anlegen to draw up a list
    2) hort
    etw \anlegen to lay sth out
    3) ( ansammeln)
    etw \anlegen to lay sth in;
    sich dat einen Vorrat [o Vorräte] [an etw dat] \anlegen to lay oneself in a stock [of sth]
    etw [in etw dat] \anlegen to invest sth [in sth];
    etw [für etw] \anlegen to spend sth [on sth];
    5)( fig)
    es auf etw akk \anlegen to risk sth, to leave sth to chance;
    es [mit etw] darauf \anlegen, dass jd etw tut to risk [with sth] that sb does sth
    etw [an etw akk] \anlegen to place sth [against [or on] sth] math to position sth [to sth];
    eine Leiter \anlegen to put a ladder up;
    Karten \anlegen to lay down cards
    7) (geh: anziehen)
    etw \anlegen to don sth;
    jdm etw \anlegen to put sth on sb
    etw auf etw akk \anlegen to structure sth for sth;
    etw auf eine bestimmte Dauer \anlegen to plan sth [to last] for a certain period;
    auf jdn/ etw angelegt sein to be built for sb/sth;
    das Stadion ist auf 30.000 Besucher angelegt the stadium holds [or was built to hold] 30,000 spectators; s. a. Maßstab
    vi
    [irgendwo dat] \anlegen to berth [or dock] [somewhere]
    2) mil ( zielen)
    [mit etw] [auf jdn] \anlegen to aim [at sb] [with sth];
    „legt an - Feuer!“ “take aim - fire!”
    [bei jdm] \anlegen to lay down [cards] [on sb's hand]
    vr
    sich mit jdm \anlegen to pick an argument [or a fight] with sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anlegen

См. также в других словарях:

  • zielen — zie·len; zielte, hat gezielt; [Vi] 1 (auf jemanden / etwas) zielen besonders eine Waffe o.Ä. so auf jemanden / etwas richten, dass man ihn / es mit dem Schuss trifft <gut, schlecht, genau zielen; ein gut gezielter Schuss, Wurf>: auf ein Reh …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arabische Israelis — Karte der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis[1], Araber in Israel und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Polens — Wappen Polens Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens brachte eine Ansammlung slawischer Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen hervor. Eine ethnische Zuordnung ist unsicher.[1] Die heutige Unwissenheit über Polens Ursprünge ist Folge der …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdenfeindlichkeit — Xenophobie (fachsprachlich); Ausländerfeindlichkeit * * * Frẹm|den|feind|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 fremdenfeindliches Verhalten, ablehnende Haltung gegenüber Menschen aus anderen Kulturkreisen ● eine zunehmende Fremdenfeindlichkeit beobachten * *… …   Universal-Lexikon

  • Konjunkturpolitik — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen[1]. Die Ziele der Konjunkturpolitik sind in… …   Deutsch Wikipedia

  • Klage (Verhalten) — Maria, Johannes und Frauen aus Galilea beklagen den Tod Christi. Gemälde von Hans Memling aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine Klage im Sinne der Kulturwissenschaft und der Psychologie ist eine soziale Handlung, die darin besteht, dass ein Mensch …   Deutsch Wikipedia

  • Transformationsgesellschaften — Transformationsgesellschaften,   politik , sozial und wirtschaftswissenschaftlicher Begriff, der in analytischer und deskriptiver Weise darauf zielt, Prozesse und Steuerungsprobleme gesellschaftlichen Umbruchs im Zusammenhang und als (planbares)… …   Universal-Lexikon

  • Postdemokratie — bezeichnet ein politisches System, in dem es nicht auf die Beteiligung der Bürger (als Input gesehen), sondern nur auf Ergebnisse ankommt, die dem Allgemeinwohl dienen und dem Kriterium der Verteilungsgerechtigkeit genügen (Outputorientierung).… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsaufgabe — Die Entwicklungsaufgabe ist eine Aufgabe im Rahmen der persönlichen Entwicklung und Reifung des Menschen, die mit ihrer Bewältigung zu einer Veränderung führt. Der Begriff bezieht sich auf die Vorstellung, dass in Entsprechung zu den inneren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anspielen — Anspielen, verb. reg. neutr. mit haben. 1) Den Anfang mit Spielen machen, den ersten Zug, den ersten Wurf thun. 2) Auf etwas anspielen, im Reden oder Schreiben darauf zielen, es dunkel bezeichnen, darauf alludiren. Daher die Anspielung, so wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zivilgesellschaft — Bürgergesellschaft * * * Zi|vil|ge|sell|schaft 〈[ vi:l ] f. 20; unz.; Pol.; Soziol.〉 1. 〈urspr.〉 demokratisch organisierte Gesellschaft, die von den Bürgern selbst regiert wird (im Gegensatz zur Monarchie, Diktatur od. Militärherrschaft) 2.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»